Wissenschaft

Rund 2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser


Frauen beim Wasserholen in Somalia, wo Millionen von einer schweren Dürre betroffen sind

Giles Clarke für die New York Times über Getty Images

Rund 2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, so ein wichtiger Bericht der Vereinten Nationen.

Mehrere Faktoren seien schuld, sagt er Richard Connor bei der UNO, dem Hauptautor des Berichts. Die steigende Stadtbevölkerung, die expandierende Landwirtschaft, ein Mangel an Abwasserbehandlungsinfrastruktur und der Klimawandel spielen alle eine Rolle, sagt er.

Der UN World Water Development Report wird veröffentlicht als die erste große UNO-Konferenz zum Thema Wasser seit 1977 beginnt in New York.

Es ist als Aktualisierung der Fortschritte bei der Sicherstellung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser für alle Menschen auf der Welt bis 2030 gedacht – eines der 2015 verabschiedeten Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung.

Dieses Ziel ist stark vom Kurs abgekommen, sagt Connor. „Um bis 2030 eine universelle Versorgung zu erreichen, ist eine Vervierfachung der derzeitigen Fortschrittsraten bei der Bereitstellung von Wasser und Versorgungsdiensten erforderlich.“

Der Bericht hat festgestellt, dass die weltweite Nachfrage nach Wasser in den letzten 40 Jahren jedes Jahr um 1 Prozent gestiegen ist und in den nächsten 30 Jahren mit einer ähnlichen Rate weiter steigen wird. „Dieses Nachfragewachstum konzentriert sich auf Schwellenländer und Länder mit niedrigem Einkommen“, sagt Connor. Insbesondere der städtische Wasserbedarf soll bis 2050 um 80 Prozent steigen.

Die Bereitstellung einer angemessenen Abwasserbehandlungsinfrastruktur hält mit dieser steigenden Nachfrage nicht Schritt, so der Bericht. Demnach fließen 80 Prozent des weltweiten Abwassers ohne Behandlung oder Wiederverwendung zurück in die Umwelt. Infolgedessen nutzen mindestens 2 Milliarden Menschen eine mit Fäkalien kontaminierte Trinkwasserquelle, wodurch sie dem Risiko ausgesetzt sind, an verschiedenen Krankheiten wie Cholera zu erkranken.

Der Klimawandel wird es wahrscheinlich noch schwieriger machen, weltweit Zugang zu sauberem Wasser zu erhalten, sagt Connor. Saisonale Wasserknappheit wird in Teilen der Welt, in denen solche Probleme derzeit nicht auftreten, häufiger und in Regionen, in denen sie bereits ein großes Problem darstellt, akuter, sagt er.

Die globale Stadtbevölkerung, die von Wasserknappheit betroffen ist, wird voraussichtlich von 933 Millionen Menschen im Jahr 2016 auf 2,4 Milliarden Menschen im Jahr 2050 steigen, wobei Indien voraussichtlich das am stärksten betroffene Land sein wird.

Der Bericht stellte außerdem fest, dass 46 Prozent der Weltbevölkerung, dh 3,6 Milliarden Menschen, keinen Zugang zu einer Toilette oder Latrine haben, die menschliche Ausscheidungen sicher entsorgt. Connor sagt, der mangelnde Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen auf der ganzen Welt sei auf unzureichenden politischen Willen und unzureichende Prioritätensetzung zurückzuführen.

„Wasser wird eher als soziales oder ökologisches Problem angesehen und erhält daher nicht die gleiche politische Aufmerksamkeit, weil es nicht als Motor der Wirtschaft angesehen wird“, sagt er.

Connor hofft, dass die diesjährige UN-Wasserkonferenz zur Entwicklung realistischerer Ziele im Zusammenhang mit Wasser führen wird. „Anstatt zum Mond zu fliegen und zu sagen, dass jeder einzelne Mensch auf der Erde Zugang zu all diesen Diensten haben sollte, würde ich gerne etwas Realistischeres sehen und es zu einer verbindlichen Vereinbarung machen, für deren Einhaltung die Staaten verantwortlich sind.“

„Wir sind eindeutig nicht auf dem richtigen Weg“, sagt er Claire Seaward bei WaterAid. „Klar ist, dass eine monumentale Veränderung der Ambitionen und des Ansatzes erforderlich ist.“

„Dafür gibt es kein Wundermittel. Was es wirklich erfordert, ist, dass wir alle zusammenkommen, um das gesamte Wasser- und Sanitärsystem zu stärken“, sagt sie.

Es ist unwahrscheinlich, dass wir selbst bis 2050 sauberes Wasser für alle erreichen werden, sagt er Gregor Pierce an der University of California, Los Angeles. „Obwohl dies bereits ein Schwerpunkt ist, kann eine Verdoppelung der institutionellen und Governance-Reformen zu substanzielleren Fortschritten führen, als wir bisher gesehen haben.“

Themen:





Source link

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button