JUICE-Livestream: Sehen Sie sich den Start der ESA-Mission zu den Jupitermonden an

Jupitermonde, wir kommen. Nachdem der ursprüngliche Start wegen Blitzschlaggefahr um einen Tag verschoben wurde, schickt die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ihren Orbiter auf eine achtjährige Reise in Richtung Jupiter, wo er drei der vier großen Monde des Gasriesen erkunden wird. Der Orbiter namens Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) soll nun am 14. April von Kourou, Französisch-Guayana, starten.
Wenn alles nach Plan läuft, startet es um 12:14 UTC auf einer Ariane-5-Rakete. Die Reise zum Jupiter ist jedoch keine direkte – beim Start wird das Raumschiff nicht genug Geschwindigkeit haben, um direkt dorthin zu fliegen. Stattdessen wird es einen Umweg nehmen und im Laufe der nächsten sechs Jahre eine Reihe enger Vorbeiflüge an Erde und Venus machen. Diese Überflüge werden eine Art Schleudereffekt haben und den Orbiter beschleunigen, um ihn zum Jupiter-System zu bringen.
Sobald es dort im Jahr 2031 ankommt, wird es eine weitere Serie von Nahflügen durchführen, diesmal zu den Jupitermonden Europa, Kallisto und Ganymed. Diese Pässe werden dabei helfen, die Umlaufbahn zu optimieren, aber sie werden es JUICE auch ermöglichen, Europa und Callisto zu untersuchen, ihre eisigen Hüllen zu beobachten und ihre innere Struktur zu messen, bevor sie sich für den Rest der Mission in die Umlaufbahn um Ganymed bewegen.
Es wird angenommen, dass alle drei Eismonde Ozeane aus flüssigem Wasser enthalten, daher ist eines der Hauptziele von JUICE, diese Ozeane zu charakterisieren: wie tief sie unter dem Eis begraben sind, wo sie sich befinden und ob sie möglicherweise die richtigen Bedingungen dafür haben Leben im Hafen. Es wird eine Reihe von 10 fortschrittlichen wissenschaftlichen Instrumenten mitführen, um die Monde sorgfältiger als je zuvor zu untersuchen – sowie Beobachtungen des Jupiters selbst –, um die Möglichkeit von Leben nicht nur in unserem eigenen Sonnensystem, sondern auch um ähnliche Planeten, die entfernte Sterne umkreisen, zu erforschen.
Themen: