Wissenschaft

Eidechsen auf einem Stützpunkt der US-Armee sind aufgrund von Helikopterlärm stressfressend


Eine Peitschenschwanzeidechse

Eine karierte Peitschenschwanzeidechse aus Colorado, die einen Snack hat

Carina Kusaka

Eidechsen, die lauten Geräuschen von überfliegenden Helikoptern und Kampfjets ausgesetzt sind, fressen Stress und verbringen weniger Zeit damit, sich in der Sonne zu sonnen.

Megan Kepas an der Utah State University und ihre Kollegen haben das Verhalten von untersucht Colorado karierte Peitschenschwänze (Aspidoscelis neotesselatus) lebt auf der US-Militärbasis Fort Carson in der Nähe von Colorado Springs. Apache-, Chinook- und Black-Hawk-Hubschrauber sowie F16-Kampfflugzeuge operieren von der Basis aus, daher wollten die Forscher sehen, ob sie das Verhalten der Eidechsen beeinflussen.

Um die im Jahr 2021 durchgeführte Studie zu erleichtern, überflogen Piloten der US-Armee an bestimmten Tagen Testgebiete und mieden sie an anderen. Bei Überflügen erreichte der Schall in Bodennähe einen Spitzenwert von 112,2 Dezibel – etwa so laut wie eine Kettensäge in einem Meter Entfernung – während der Maximalpegel ansonsten nur bei 55,8 Dezibel lag, was in etwa dem Brummen eines Kühlschranks entspricht.

Die Forscher fingen insgesamt 82 Eidechsen, die von Colorado Parks and Wildlife als besonders besorgniserregend angesehen werden, nachdem sie ihr Verhalten drei Minuten lang beobachtet hatten.

Die Eidechsen, eine rein weibliche Art, die sich asexuell fortpflanzt, verbrachten weniger Zeit damit, sich zu bewegen und mehr Zeit mit Essen, wenn sie Fluglärm ausgesetzt waren. Als nächstes wogen Kepas und ihre Kollegen die Reptilien und nahmen Blut für Hormontests ab. Dabei zeigte sich, dass der Spiegel des Stresshormons Cortisol nach Überflügen von Flugzeugen anstieg.

Die Forscher vermuten, dass der erhöhte Stresspegel der Eidechsen den Energiebedarf im Körper erhöht und sie dazu zwingt, mehr Zeit mit Essen zu verbringen, um dies auszugleichen. Um die Auswirkungen abzumildern, empfehlen sie der US-Armee, die lautesten Überführungen zu begrenzen.

Richard Griffiths an der University of Kent, Großbritannien, sagt, dass die Ergebnisse faszinierend sind, aber dass es nützlich sein könnte, eine Kontrollprobe von Eidechsen zu beobachten, die noch nie Fluglärm ausgesetzt waren.

Er sagt, Eidechsen würden sich normalerweise zerstreuen und verstecken, wenn sie gestört würden. Fluglärm sei auf der Basis vermutlich so allgegenwärtig, dass sich die Reptilien dort „daran gewöhnen mussten“, sagt er.

„Wenn sie so daran gewöhnt sind, wenn sie gelernt haben, dass diese Geräusche kein Problem in Bezug auf ein reduziertes Überleben verursachen, dann reduziert es sich einfach auf diese physiologischen Reaktionen. Und dann bekommt man diese Art von kompensatorischer Ablenkung des Verhaltens hin zum Essen“, sagt Griffiths.

Themen:



Source link

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button